Offenlegung gemäß Mediengesetz, § 25
Offenlegung für die Websites und die Newsletter des Projekts „Ökosozialer Marktplatz“
Medieninhaber:
Zentralverband der Christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Österreichs
Laudongasse 16
1080 Wien
ZVR-Zahl: 938 560 454
Kontakt:
Tel.: 01 / 534 44 – 39 287
Fax: 01 / 534 44 – 39 903
E-Mail: presse@fcg.at
Web: www.fcg.at
Kontaktpersonen zum Thema Ökosozialer Marktplatz
Andreas Gjecaj
Generalsekretär der FCG
A-1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Tel.: +43/1/53444-39480
E-Mail: andreas.gjecaj@oegb.at
Pavel Matousek
Sekretär Křesťanská Odborová Koalice (KOK)
CZ-69002 Břeclav, Nám. T.G.Masaryka 1
Tel.: +420/519/371965
E-Mail: kdu.matousek@seznam.cz
Dr. Susanne Kirchner und Dr. Barbara Angleitner
IHS-Institut für Höhere Studien
A-1060 Wien, Stumpergasse 56
Tel.: +43/1/59991-0
E-Mail: susanne.kirchner@ihs.ac.at
E-Mail: barbara.angleitner@ihs.ac.at
DI Hans Mayrhofer
Generalsekretär Ökosoziales Forum Österreich
A-1010 Wien, Franz Josefs-Kai 13
Tel.: +43/1/2536350-21
E-Mail: mayrhofer@oekosozial.at
Redaktion:
Anneliese Rothleitner-Reinisch, MSc
Fotos:
Markus Angelus Gjecaj, Sandra Elhanafi
Websiteprogrammierung & -gestaltung:
DI (FH) Karl Lampret, IT-Dienstleistung & Design
http://design-by-kld.com/
Vereinszweck:
Die Zusammenfassung der christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Österreichs, ihrer Organisation und Vereine sowie deren Einrichtungen und Unternehmungen zur Wahrung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen der christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Österreichs; Der Zusammenschluss ideologisch gleich gesinnter Gewerkschaftsmitglieder, die die Politik des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und seiner Gewerkschaften derart mitgestalten, dass das praktische Ergebnis der Gewerkschaftspolitik und der Gewerkschaftstätigkeit mit den Zielsetzungen der christlichen Soziallehre vereinbar ist.
FCG-Bundesvorstand:
Dr. Norbert SCHNEDL, Thomas BUDER, Monika GABRIEL, Alfred GAJDOSIK, Dr. Wilhelm GLOSS, Alfred SCHÖLS, Walter ZWIAUER, Andreas GJECAJ, Sabine LUKSE, Karin ZEISEL, Richard DRAGOSITS, Franz GOSCH, Franz HABERL, Günther TRAUSZNITZ, MMag. Elisabeth BRUNNER, Irmtraud FIAN, Dr. Hans FREILER, Leopold KEIBLINGER, Wolfgang PISCHINGER, Peter MASCHAT, Hannes TABORSKY, Franz FISCHER, Verena STEINLECHNER-GRAZIADEI, Edith STIMPFL, Karl KAPPLMÜLLER, Sandra STROHMAIER, Ing. Otto VANURA, Maria ETL, Rosa GOLOB-FICHTINGER, Klaus PLATZER, Manfred WIEDNER, Otto AIGLSPERGER, Patrick BAUER, Caroline HUNGERLÄNDER, Elisabeth KRATSCHMER, HR Fritz NEUGEBAUER, Dr. Karin PETTER, MSc, Friedrich PÖLTL, Anneliese ROTHLEITNER-REINISCH, MSc, Peter SCHUHBÖCK, Annemarie ADLASSNIG, Sigrid HAUSKNECHT, Günter BENISCHEK, Wolfgang PISCHINGER, Peter RIEDER, Rudolf PETRONITS, Anna-Maria FELDBAUMER, Maria HOFFELNER, Franz HEMM, Hans JAPPEL, Wilhelm OSS, Roman GRÜNERBL, Maria BLODERER, Hans GANSBERGER, Johann HABLE, Mag. Barbara HOLLOMEY, Dr. Gerlinde MAREK, Peter MASCHAT, Walter RIEGLER, Mag. Franz SPIESMEIER, Mag. Elisabeth ELLISON-KRAMER, HR Christine GUBITZER, RgR Wilhelm WALDNER, Mag. Barbara WIESINGER-ARTHOLD, Bettina ZOPF, Gerald PANINGER, Ursula PRATTER, Ing. Wolfgang SKOF, Kurt OBERMÜLNER, Gabriele NIEDERPOLD, Monika WITTMANN, Roswitha PRAZSJENKA, Josef STRAUSS, Anton FALLY, Karl SCHÜTZENHOFER, Franz BERNROITNER, Heidemarie FRÜHAUF, Ingrid BRUNNER, Gerhard SEIZ, Christian GRUBER, Ing. Gottfried ZEHETLEITNER, Ing. Mag. Rainer SIEGL, Christian HÖLLERBAUER, Johann BRANDSTETTER, Ing. Thomas KOPP, Rupert LANGEGGER, Josef BRUNGRABER, Erwin MÜLLAUER, Gerhard GLATZ, Maria RUMPL, Reinhard SCHEIBEIN, Walter LEHNER, Rudolf UNGER, Elfriede POMPER, Friedrich LÖFFLER, Norbert SCHLEICHER, Doris PFEIFFER, Mag. Ulrike KRAUS, Eveline LEEB, Aline NUSSGRABER, Christian SCHWARZ, Matthias DIESER, Julia ECKSTEIN, Christine BOLLER, Josef REDL, Peter KOUBA, Gerhard FRCENA, Andreas HOCHEGGER, Michael KRALL, Reinold DIEM, Gerhard SEIER, Johann SILLER, Judith ROTH, Erwin LANG, Anton PERTL, Mag. David BERGSMANN, Bernhard EDERER, Oskar GATTERMANN, Peter OTTMANN, Ing. Georg ALTENBURGER, Mag. Angelika NOCKER, Mag. Martin POHNITZER, Werner SALZBURGER, Ing. Erich AMERER, Mag. Herbert BÖHM, Dr. Monika FRAISSL, Peter GRON, Alfred LUGER, Michael SCHEDIWY-KLUSEK, Mag. Regina BAUER-ALBRECHT, Karl-Heinz EIGENTLER, Andreas GOLLNER, Heinz WESSELY, Mag. Herbert BÖHM, Anton HALUSA, Mag. Michaela PUHM, Wolfgang ZUSER, Sigrid HAUSKNECHT, Thomas RASCH, MMag. DDr. Josef ZEMANEK, Ing. Andreas FREISTETTER
Grundlegende Richtung:
Die grundlegende Richtung entspricht jenen Grundsätzen, die in den Statuten des Zentralverbandes der Christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Österreichs (Fassung gemäß Beschluss durch die Hauptversammlung des Zentralverbandes der Christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am 18. März 2009)
und der Geschäftsordnung der Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im ÖGB (Fassung gemäß Beschluss durch den 17. Bundestages der Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im ÖGB) festgehalten sind.
Haftung:
Haftung: Sämtliche Texte, Termine, Grafiken, Fotografien und sonstige Inhalte dieser Website wurden mit Sorgfalt überprüft. Dessen ungeachtet kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Links auf fremde (externe) Seiten stellen nur Wegweiser zu diesen Seiten dar, der Herausgeber identifiziert sich nicht mit dem Inhalt der Seiten, auf die gelinkt wird, und übernimmt dafür keine Haftung.
Copyright:
Sämtliche Texte, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt; eine Verwendung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Zentralverbandes der Christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Österreichs zulässig.
Links/Downloads:
Links auf diese Website sind erwünscht, soweit sie als externe Links geführt werden und jeweils ganze Seiten (inkl. Navigationsframe) wiedergegeben werden. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Eigene Links auf fremde Seiten und Links auf fremde Downloads stellen nur Wegweiser zu diesen Seiten/Downloads dar; sie werden deshalb regelmäßig mittels externem Link in einem eigenen Browserfenster dargestellt. Der Herausgeber identifiziert sich ausdrücklich nicht mit dem Inhalt der Seiten/Downloads, auf die verwiesen wird und übernimmt dafür keine Haftung. Sollte eine der Seiten/einer der Downloads, auf die verwiesen wird, bedenkliche Inhalte aufweisen, wird um Mitteilung ersucht; in so einem Falle wird der Link/Link zu dem Download sofort gelöscht.
Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung gilt für www.oekosozialer-marktplatz.at. Sie gilt ausdrücklich nicht für Seiten anderer (externer) Anbieter, auch wenn diese Seiten durch Links von unserer Seite erreichbar sind. Der Zentralverband der Christlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Österreichs legt hohen Wert auf die Sicherheit der ihm anvertrauten Daten. Personenbezogene Daten werden daher nach den Vorgaben des österreichischen Datenschutzrechtes erhoben, verarbeitet und genutzt. Die folgenden Informationen erläutern dies für den Fall, dass Sie uns nicht ausdrücklich Ihr Einverständnis zu einer weitergehenden Verwendung erklären.
Hinweis zu Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.